Impressum & Datenschutz
Impressum
A+R Kuhn AG
Benzenschwilerstrasse 3
5634 Merenschwand
tel.: +41 56 664 12 62
info.kuhnag@gmx.ch
©A+R Kuhn AG. Alle Rechte Vorbehalten
Datenschutzerklärung
Die Daten, die beim Besuch dieser Website gesammelt werden, werden von der A+R Kuhn AG in ihrer Eigenschaft als Providerin sowie als Leistungsanbieterin bearbeitet. Diese Datenschutzerklärung enthält zudem Informationen zu Datenbearbeitungen bei der Inanspruchnahme sonstiger Dienstleistungen von A+R Kuhn AG.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten mit grosser Sorgfalt und gemäss den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts sowie des Personenbeförderungsgesetzes (insb. Art. 54 PBG) und den entsprechenden Verordnungen.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über unsere Datenbearbeitungen. Wir erläutern Ihnen, welche Daten beim Zugriff auf diesen Webauftritt durch uns bearbeitet werden.
Wir sind als Transportunternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmen und Verbünden des Öffentlichen Verkehrs Transportleistungen zu erbringen (NDV – Nationaler Direkter Verkehr).
1. Wer ist Inhaberin der Datensammlung?
A+R Kuhn AG, Benzenschwilerstrasse 3, 5634 Merenschwand ist Anbieterin der digitalen Auftritte und datenschutzrechtlich verantwortlich für die jeweiligen Datenbearbeitungen dieser Website.
1.1 Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma A+R Kuhn AG. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
1.2 Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. A+R Kuhn AG behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Welche Daten erheben wir?
Grundsätzlich kann unser öffentlich zugänglicher, digitaler Auftritt genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten offenlegen müssen. Ausgenommen davon werden jedoch, entsprechend der allgemein üblichen Praxis, bestimmte Daten (z.B. IP-Adressen und andere Nutzungsinformationen) von unserer Web-Analyse-Software automatisch gesammelt, ausgewertet und verarbeitet. Ergänzend besteht die Möglichkeit über unsere Cookie-Wall Einstellungen zu Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Cookies vorzunehmen.
2.1. Automatische Protokolle
Unsere Webserver protokollieren automatisch jeden Aufruf in einer temporären Protokolldatei. Benutzerspezifische Daten (wie z.B. Identifikationsdaten des verwendeten Browsers, das Betriebssystem des verwendeten Computers) und technische Daten (wie z.B. der Name und die URL der verweisenden Website, wann die Website über einen Link aufgerufen wurde und darüber hinaus der Suchbegriff, wenn über eine Suchmaschine auf die Website zugegriffen wurde) werden protokolliert und anonym ausgewertet. In erster Linie werden diese Daten benötigt, um die Nutzung unserer Inhalte zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zu internen, systembezogenen − wie etwa die technische Administration und Systemsicherheit betreffenden – Zwecken und zur Optimierung ihres Surferlebnisses. Dabei können auch sogenannte Cookies zum Einsatz kommen. IP-Adressen werden für automatische Sicherheitschecks z.B. zur Betrugsbekämpfung maschinell geprüft und umgehend gelöscht. Überdies werden IP-Adressen für Analyse- und Marketingzwecke verwendet. Namentlich Google Analytics anonymisiert die erhaltene IP umgehend und bearbeitet lediglich die anonymisierte IP-Adressen für die Analyse.
2.2. Weitere Datenverarbeitung
Die Bearbeitung der Daten bei der Nutzung der Dienstleistungen erfolgt gemäss vertraglicher Vereinbarung, den zugehörigen Teilnahmebedingungen (TNB) oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
2.3 Online-Formulare
Darüber hinaus bearbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese zusenden, zum Beispiel, indem Sie ein Onlineformular (z.B. Formular für Bewerbungen) ausfüllen oder uns eine Nachricht über unsere Kontaktformulare senden. In diesen Fällen fordern wir Sie auf, nur die personenbezogenen Daten anzugeben, die wir für die Erbringung der angebotenen Leistungen benötigen (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Nachricht, die Sie uns Mitteilen wollen). Die uns zur Verfügung gestellten Angaben werden in unseren IT-Systemen erfasst.
2.4 Fundservice
Wenn Sie eine Verlustmeldung über das Online-Formular dieser Website, A+R Kuhn AG abgeben, werden wir die Suche nach dem verlorenen Gegenstand einleiten, sofern das Online-Formular ordnungsgemäss ausgefüllt wurde. Bei einem erfolgreichen Fund, werden wir Sie per angegebener E-Mail, oder Telefonnummer kontaktieren. Den entsprechender Fundgegenstand wird gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.- ausgehändigt.
2.5 WiFi im PostAuto
Wenn sie sich mit ihrer Mobiltelefonnummer für das WiFi PostAuto registrieren, wird die MAC-Adresse Ihres Endgerätes erfasst. Durch das WiFi-Angebot ist PostAuto Fernmeldedienstanbieter und ist somit auch beim Bundesamt für Kommunikation gemeldet. PostAuto ist somit verpflichtet die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie der zugehörigen Verordnung einzuhalten.
2.6 Ticketkontrolle
In den Fahrzeugen von PostAuto werden Ticketkontrollen durchgeführt. Im Falle von Fahrten ohne gültigen Fahrausweis werden Vorfallsdaten (z.B. Vorfall-ID, kontrollierendes Unternehmen, Kontrolldatum, Kontrollzeit, Linie oder Kursnummer, Kontrollhaltestelle, Zielhaltestelle, Grund der Beanstandung) und Kontaktdaten (bei minderjährigen Personen zusätzlich Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters) erhoben und zum Zweck der Abwicklung des Vorfalls gespeichert und bearbeitet. Die Daten werden an das nationale Schwarzfahrerregister weitergegeben und nach der gesetzlich vorgesehenen Dauer gelöscht. Das nationale Schwarzfahrerregister wird in gemeinsamer Verantwortung des öV geführt.
2.7 Videoüberwachung
Zu Sicherheits- und Beweiszwecken können in Fahrzeugen und an Gebäuden (Busbahnhöfen, Garagen) von PostAuto Videoaufnahmen erfolgen. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist gekennzeichnet und auf das Notwendige beschränkt. Die Videoaufnahme und die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In der Regel werden Bildaufnahmen in Postautos maximal 72 Stunden gespeichert, Bildaufzeichnungen an Haltestellen und Busbahnhöfen maximal 14 Tage.
3. Wie verwenden wir Ihre Daten?
Das Sammeln von Daten hilft uns, unsere digitalen Auftritte weiterzuentwickeln und zu verbessern sowie unsere Dienstleistungsangebote zu optimieren. Wir nutzen die durch automatische Protokollierung gesammelten Daten zu folgenden Zwecken:
-
Um Ihnen die Nutzung unseres digitalen Auftritts zu ermöglichen (Herstellen einer Verbindung).
-
Zur internen Verwaltung der Website, wie z.B. die technische Administration und Aufrechterhaltung der Systemsicherheit.
-
Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit erheben wir Statistiken des Benutzerverhaltens auf unseren digitalen Auftritten. Dabei werden die Daten ausgewertet.
-
Um unsere Website zielgruppenspezifisch zu gestalten (durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können).
-
Um Betrug zu vermeiden und die Sicherheit der Website zu steigern.
-
Andere Zwecke gemäss vertraglicher Vereinbarung und den zugehörigen Teilnahmebedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
-
Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT und unserer Website
-
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung).
-
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren
.
4. Wie setzen wir Cookies ein?
4.1. Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine Textdatei mit kurzen Datenfolgen (eine Folge von Buchstaben und Zahlen), die allein keinerlei Operationen durchführen können. Diese Textdatei wird vom Webserver an Ihren Browser übermittelt, wenn Sie eine Website besuchen. Dabei wird das Cookie auf Ihrem lokalen Rechner gespeichert. Es gibt zwei verschiedene Arten von Cookies: temporäre Cookies und permanente Cookies. Einerseits verwenden wir temporäre Cookies, die nach Ende der Browsersitzung automatisch wieder von Ihrem mobilen Endgerät oder Computer gelöscht werden, anderseits setzen wir permanente Cookies ein. Diese verbleiben nach der Browsersitzung bis zu zehn Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät. Nach der programmierten Zeit werden diese automatisch deaktiviert.
Welche Cookies ausgeführt werden, können Sie jederzeit im Protokoll Ihres Browsers ansehen.
4.2. Wie sicher ist es, Cookies zu aktivieren?
Es ist sicher, beim Besuch unseres digitalen Auftritts die Cookies zu aktivieren. Bei der Nutzung eines fremden Rechners empfehlen wir Ihnen jedoch, die Cookies abzulehnen sowie den Verlauf im verwendeten Browser zu löschen. Somit kann ein nachfolgender Nutzer Ihr Surfverhalten nicht nachvollziehen.
4.3. Wie verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies, um eine Auswertung des allgemeinen Benutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Website durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können (z.B. geolokalisiert), optimieren.
Das Datenschutzgesetz (DSG) dient als Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
